Referenzobjekt
Schumannweg 20, 52349 Düren
Neubau-Eigentumswohnungen

Das Haus verfügt über eine Vollunterkellerung inklusive aller notwendigen Nebenräume sowie einen Personenaufzug, der alle Geschosse miteinander verbindet. Für jede Wohnung steht ein PKW-Stellplatz in der Tiefgarage oder als offener PKW-Stellplatz im Erdgeschoss zur Verfügung.
Zur Ausführung kommen umfangreiche Energiesparmaßnahmen, so u.a. ein hochdämmendes, einschaliges Außenmauerwerk und Dreifachverglasung mit erhöhter Wärmedämmung. Als Heizungsanlage kommt eine Gas-Brennwerttechnik, welche auf dem neuesten Stand ist, zum Einsatz. Des weiteren unterstützen Sonnenkollektoren auf dem Dach die Warmwasseraufbereitung.
Galerie
Objektbeschreibung
Die Fenster der Wohnungen werden in allen Geschossen mit elektrischen Rollläden ausgestattet. Alle Bäder & Gäste-WCs erhalten hochwertige Sanitärkeramik.
Alle Wohnungen sind schwellenfrei ausgeführt. Die Zugänge zu den Terrassen und Balkonen können auf Wunsch ebenfalls schwellenlos ausgeführt werden.
Die Terassen- und Balkonflächen sind zur Hälfte in die jeweiligen Wohnflächen mit eingerechnet worden.
Geplant ist die Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses mit insgesamt 10 Wohnungen. Das Gebäude erhält einen behindertengerechten Aufzug, der alle Geschosse miteinander verbindet. Alle Wohnungen sind somit barrierefrei zu erreichen.
Baubeschreibung
Erdarbeiten
Der Mutterboden wird abgeschoben und zur Wiederverwertung gelagert. Aushub der Baugrube, Wiederverfüllung der Arbeitsräume. Nicht benötigtes Erdreich wird abgefahren.
Beton- und Stahlbetonarbeiten
Es kommt eine bewehrte Bodenplatte bzw. eine Bodenplatte aus Stahlfaserbeton, Stärke nach statischen Erfordernissen, zur Ausführung. Die Bodenplatte und die Kelleraußenwände werden aus wasserundurchlässigem Stahlbeton bzw. aus Stahlfaserbeton nach statischen Erfordernissen hergestellt. Decken als Stahlbeton- bzw. Filigranplatten, im Kellergeschoss nach Bedarf unterseitig gedämmt. Alle Dimensionierungen nach statischer Berechnung.
Mauerarbeiten
Die Kellerinnenwände werden in Bims-, Kalksandsteinen oder Stahlbeton nach statischen Erfordernissen hergestellt. Die Außenwände der Geschosse bestehen aus hochdämmenden Porenbetonmauerwerk, 36,5 cm stark, bzw. Stahlbeton. Erstellung nach Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung EnEV 2016. Innenwände aus Kalksandstein, Bimsmauerwerk oder Porenbeton nach statischen Erfordernissen. Alle Terrassen und Balkone erhalten – falls erforderlich – geschlossene Brüstungen aus verputztem Mauerwerk mit Metall-Abdeckung oder aus Sichtbeton (ggfs. mit Anstrich). Alternativ werden Teile der geschlossenen Brüstungen mit Glas-Füllungen ausgeführt.
Fassade
Die Außenwände des Gebäudes erhalten einen hochwertigen Mineralputz, Farbe: weiß. Der Sockel erhält einen Zementputz.
Tiefgarage
Dach
Das Gebäude erhält ein Flachdach in Holzkonstruktion nach statischer Berechnung mit Flachdacheindeckung gemäß den Richtlinien des Dachdeckerhandwerks. Bauholz nach DIN 68365, Güteklasse II. Die gesamte Dachkonstruktion ist mit Wärmedämmung (Dicke 20 cm) entsprechend der Energieeinsparverordnung versehen. Dachaufbauten werden mit Zinkblechverkleidungen versehen, alternativ mit Eternitplatten. Dachrinnen und Fallrohre in Zink. Kaminanschlüsse zur Dachhaut in Zinkblech.
Tiefgarage
Die Wände der Tiefgarage werden aus wasserundurchlässigem Stahlbeton bzw. Stahlfaserbeton nach statischen Erfordernissen hergestellt. Der Boden der Tiefgarage wird in Estrich oder alternativ Asphalt ausgeführt Die Zufahrtsrampe zur Tiefgarage wird in Stahlbeton mit „Besenstrich“ ausgeführt oder in Asphalt. Die Tiefgarage erhält ein elektrisches Rolltor bzw. Sektionaltor. Die Tiefgaragendecke wird im Aussenbereich als Terrassenfläche für die Erdgeschosswohnungen ausgeführt. Alternative Ausführung: Mutterboden mit Raseneinsaat.
Ausbau
Fenster
Fenster und Fenstertüren in Kunststoff, Dreifachverglasung mit erhöhter Wärmedämmung, mit verdeckt liegenden Beschlägen und Lippendichtung. Die Türen zu den Balkonen und Terrassen sind Dreh-Kipp-Türen. Fensterelemente neben Balkontüren teilweise mit feststehender Verglasung. Alle zu öffnenden Fenster erhalten eine Dreh-Kipp-Funktion. Notwendige Absturzsicherungen der zu öffnenden, bodentiefen Fenster werden als Glasoder Stahlkonstruktion ausgeführt. Alle Fenster in den Wohnungen erhalten elektrisch betätigte Kunststoffrollläden.
Fensterbänke innen: Jura Marmor oder gleichwertig
Fensterbänke außen: Aluminium
Innenputz
Mauerwerkswände in den Wohnungen werden mit einem Gipsputz versehen. Eckschutzschienen nach Erfordernis. Die Filigrandecken werden an den Stoßfugen gespachtelt. Stahlbetondecken erhalten einen Gipsputz. Die Oberflächen werden für Tapeten, Anstrich oder zu klebende Wandfliesen geeignet hergestellt. Die Feuchträume erhalten Zementputz. Die Dachkonstruktion wird unterseitig mit Rigipsplatten verkleidet. Wände im Treppenhaus mit Glasfasergewebe, alternativ mit Rauhfaser.
Balkone/Terassen/ Dachterassen
Belag aus Betonsteinplatten auf Stelzenkonstruktion oder in Splitt verlegt. Materialpreis für Plattenbelag 25,00 €/qm brutto.
Türen
Innentüren mit Wabeneinlagen in Holzzargen, weiß lackiert. Hochwertiger Beschlag aus Aluminium beidseitig als Türgriff. Wohnungseingangstüren, schall- und wärmegedämmt, mit Spion, kunststoffbeschichtet, mit Vollspaneinlage in Stahlumfassungszarge. Hochwertige Dreifachverriegelung, Beschläge einbruchhemmend, außen feststehender Knopf, innen Türdrücker, Schließblech von außen nicht abschraubbar, dreiseitige Dichtung, Bodendichtung mit „Schall-Ex“, PZ-Schloss.
Abtrennung der Abstellräume im Kellergeschoss in Mauerwerk bzw. Stahlgitterkonstruktion mit Holzverkleidung.
Hauseingangstür
Hauseingangstür in Aluminiumkonstruktion, einbrennlackiert. Profilzylinder, Türschließer und Griffplatte, Deckenschließer mit ein- und ausstellbarer Feststellung, Verglasung sekurisiert.
Briefkastenanlage mit der entsprechenden Anzahl von Briefkästen. Zwei Schlüssel pro Briefkasten. Klingelschilder und Drücker, Lichtschalter sowie Aussparung für Sprechabteil.
Wände
Die Wände und Decken in den Wohnräumen, Dielen und Abstellräumen sowie die nicht gefliesten Wandflächen in den Küchen werden in Rauhfaser, weiß gestrichen, hergestellt. Allgemein-Kellerräume: Wände, Sichtbeton bzw. verputzte Wände mit mineralischem Anstrich. Böden in Kunststoffanstrich mit seitlich hochgezogenem Sockel. Fuge zwischen Boden und Wand wird mit dauerelastischem Fugenmaterial versehen. Anstrich der Stahlzargen, -türen und Geländer mit deckender Lackfarbe.
Schlosserarbeiten
Das Treppengeländer ist als Stahlkonstruktion mit Edelstahlhandlauf ausgebildet. Geländer, Handläufe, Schutzgitter, wo diese aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben oder notwendig sind, in Stahlkonstruktion. Notwendige Absturzsicherungen der zu öffnenden, bodentiefen Fenster werden als Glas- oder Stahlkonstruktion ausgeführt.
Die Tiefgarage erhält ein Rolltor aus Stahl bzw. ein Sektionaltor mit elektrischer Betätigung.
Estrich
Alle Räume innerhalb der Wohnungen erhalten einen schwimmenden Estrich nach Wärme- und Schallschutznachweis mit Wärme- und Trittschalldämmung. Fußböden in den Kellerräumen werden in abriebfestem Estrichbelag ausgeführt.
Fliesen
Küchen und Bäder erhalten einen Bodenbelag aus Fliesen. Die Wandfliesen werden in den Bädern raumhoch gefliest.
Küchen: Wandfliesen ca. 60 cm hoch, an der Installationswand im Herdbereich und über der Spüle. Dehnfugen an Ecken und Objektanschlüssen werden mit dauerelastischem Material versehen.
Wand- und Bodenfliesen für Küchen und Bäder zum Materialpreis von 25,00 €/qm, brutto.
Bodenbeläge
Das Treppenhaus erhält einen hochwertigen Natursteinbelag aus Granit oder gleichwertig. Die Bodenbeläge in den Wohnräumen und Dielen werden wahlweise in Fliesen (Materialpreis 25,00 €/qm brutto) oder in Parkett (Materialpreis 40,00 €/qm brutto) hergestellt.
Haustechnik
Elektroinstallation
Die gesamte elektrische Anlage wird nach den Richtlinien der VDE und den Vorschriften des Stromlieferanten ausgeführt.
In jeder Wohnung werden zwei Anschlussmöglichkeiten für das Satelliten-TV (alternativ: Kabelfernsehen-Anschluss) und Telefon installiert (Räume: Wohnen, Schlafen, Zimmer). Die verschiedenen Räume der einzelnen Wohnungen werden wie folgt ausgestattet:
Wohnräume: Deckenbrennstelle mit Serienschaltung, zwei Doppel- und zwei Einfachsteckdosen. Bei kombinierten Wohn-/Esszimmern werden zwei Deckenbrennstellen angebracht.
Diele/Flur: Deckenbrennstelle nach Bedarf mit Wechselschaltung, eine Einfachsteckdose
Weitere Zimmer: Deckenbrennstelle mit Ausschaltung bzw. Wechsel- bzw. Serienschaltung, drei Einfachsteckdosen.
Balkon: Eine Wandbrennstelle mit Ausschaltung von innen sowie eine wassergeschützte Steckdose.
Küche: Deckenbrennstelle, Anschlüsse für die Elektrogeräte der Kücheneinrichtung (Herd, Kühlschrank, Spülmaschine), eine Doppelsteckdose und zwei Einfachsteckdosen im Bereich der Arbeitsflächen. Anschluss für Dunstabzugshaube im Herdbereich.
Bad: Deckenbrennstelle mit Ausschaltung und Kontroll-Leuchte außen, Brennstelle über dem Waschtisch, eine Doppelsteckdose neben dem Waschtisch.
Nebenräume Erdgeschoss: Deckenbrennstelle mit Ausschaltung und Steckdose je Abstellraum. Die Elektroinstallation des Abstellraumes ist auf den zugehörigen Wohnungszähler geschaltet.
Sonstige Räume im Erdgeschoss: Deckenbrennstellen in ausreichender Zahl.
Treppenhaus: Je eine Deckenbrennstelle über den Podesten oder an den Wänden, Schaltung über Taster mit Leuchtsymbol und Treppenhausautomatik.
Hauseingang: Eine Außenleuchte neben der Hauseingangstür.
Zur Ausführung kommen Schalter und Steckdosen der Firma Busch-Jäger Standard SI, Farbe weiß, oder gleichwertig.
Die einzelnen Stromkreise innerhalb der Wohnungen werden durch Sicherungsautomaten in einer Unterverteilung in der Wohnung gesichert. Alle Stromentnahmestellen in den gemeinschaftlichen Räumen und den Außenanlagen werden an den Allgemeinzähler angeschlossen.
Gegensprech- und Klingelanlage: Es wird eine Klingelanlage an der Hauseingangstür und an den Wohnungseingangstüren angebracht. Elektrische Türöffner zur Hauseingangstür. Haussprechanlage mit Mithörsperre und Rufunterscheidung. In der Diele oder im Flur jeder Wohnung wird ein Sprechapparat installiert.
Küche: Deckenbrennstelle, Anschlüsse für die Elektrogeräte der Kücheneinrichtung (Herd, Kühlschrank, Spülmaschine), eine Doppelsteckdose und zwei Einfachsteckdosen im Bereich der Arbeitsflächen. Anschluss für Dunstabzugshaube im Herdbereich.
Bad/WC
Einbaubadewanne aus emailliertem Stahl mit Wannenträger, Fa. Kaldewei Saniform Plus, oder gleichwertig, mit Derby Top AP-Wannenfüll- und Brausemischbatterie, Grohe Handbrause mit Schlauch, oder gleichwertig. Kaldewei Brausewanne superplan 90 x 90 cm mit Derby Top AP-Wannenfüll- und Brausemischbatterie und verstell- und abnehmbarer Handbrause von Hans Grohe.
Waschtisch Duravit Starck 3 (65 x 48,5 cm) mit Einlochmischbatterie Hansavantis Style, oder gleichwertig. Wandhängendes Tief- oder Flachspül-WC von Duravit Starck 3 und WCSitz Starck 3 mit Deckel, Derby-Top Papierhalter verchromt. Alles Sanitärporzellan in weiß.
WC
Waschtisch Duravit Starck 3 mit Einlochmischbatterie von Hansavantis Style, oder gleichwertig. Wandhängendes Tief- oder Flachspül-WC Duravit Starck 3 und WC-Sitz Starck 3 mit Deckel. Alles Sanitärporzellan in weiß.
Sanitäre Installation
Versorgungsleitungen in Kupfer bzw. Kunststoff. Pro Wohneinheit eine Wasseruhr. Entwässerungsleitungen innerhalb des Gebäudes aus SML, Objektanschlussleitungen aus HT. Im Wasch- und Trockenraum wird pro Wohneinheit ein separater Anschluss für Waschmaschine und Trockner installiert. Die Steckdosen für Waschmaschine und Trockner sind auf den jeweiligen Zähler der Wohnung geschaltet.
Waschraum/ Kellergeschoss
Im Kellergeschoss ist ein Ausgusswaschbecken mit Stiebel-Eltron Kochendwassergerät vorgesehen.
Entlüftung
Alle innenliegenden Bäder/WC werden über das Dach mechanisch entlüftet.
Elektrolüfter mit Nachlaufrelais.
Aufzugsanlage
Behindertengerechter Personenaufzug mit 4 Haltestellen und Einzelfahrtsteuerung
(8 Personen, 630 kg), Fa. Kone oder gleichwertig, Kabinenwände aus Edelstahl, Spiegel an der Rückwand, Kabinenfußboden aus Granit.
Warmwasserversorgung
Die Warmwasserversorgung in den Küchen und Bädern erfolgt über die Zentralheizung. Die Warmwasserversorgung wird durch eine Solaranlage unterstützt.
Heizungsanlage
Gas-Brennwert-Heizung, neuester Stand.
Rohrleitungen aus Kupfer oder Kunststoff mit Isolierung entsprechend der Energieeinsparverordnung. In allen Räumen wird eine Fußbodenheizung installiert, pro Wohneinheit ein Wärmemengenzähler.
Außen
Außenanlagen
Alle Flächen um das Gebäude werden mit Rasen eingesät. Notwendige Einfriedungen mit Zaunanlage. Die privaten Gärten der Erdgeschosswohnungen sind über die jeweiligen Terrassen und Balkone zugänglich.
Versorgungsleitungen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und den Vorschriften der Stadt Düren innerhalb des Baugrundstücks.
PKW-Stellplätze
Die PKW- Stellplätze im Erdgeschoss werden mit Verbundsteinpflaster hergestellt.
Ergänzende Bestimmungen
Ergänzende Bestimmungen
Notwendige Änderungen, die dem technischen Fortschritt entsprechen oder auf Grund von behördlichen Bauauflagen erforderlich werden, bleiben vorbehalten.